Die Produkt-Palette der Ärzte Zeitung

Unsere Abonnements für Sie

Veröffentlicht:
Die Ärzte Zeitung kann man auf unterschiedliche Weise lesen: als gedruckte Zeitung, als Fachtitel, online, mobile und auch als E-Paper.

Die Ärzte Zeitung kann man auf unterschiedliche Weise lesen: als gedruckte Zeitung, als Fachtitel, online, mobile und auch als E-Paper.

© [M] rawpixel.com / Freepik | Springer Medizin

Die Ärzte Zeitung ist Teil der Springer Medizin Verlag GmbH und gehört zur Verlagsgruppe Springer Nature. Sie publiziert die Wochenzeitung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland und verlegt Zeitschriftentitel, Supplements und weitere Medien für Medizinerinnen und Mediziner und andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. In diesem Segment sind wir einer der führenden Verlage. Unser Portfolio:


Ärzte Zeitung – Wochenzeitung für Ärztinnen und Ärzte

Vorsicht! Fehlerhafte Dokumentstruktur. "Bild".

Die Ärzte Zeitung bietet niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten einen praxisrelevanten Überblick mit hohem Nutzwert. Unsere Analysen, Meinungsbeiträge, hintergründigen und persönlichen Geschichten unterstützen im Berufsalltag und regen zur Inspiration an.

Die gedruckte Zeitung gibt es auch als E-Paper, kostenlos für alle Ärztinnen und Ärzte. Lediglich ein Springer Medizin-Login wird benötigt.

Erscheinungsweise: Wöchentlich am Donnerstag


Zeitung abonnieren E-Paper abonnieren




Ärzte Zeitung für Neurologen und Psychiater

Vorsicht! Fehlerhafte Dokumentstruktur. "Bild1".

Die Ärzte Zeitung für Neurologen und Psychiater berichtet mit pointierten Kongressbeiträgen über die Highlights der wichtigsten Fachkongresse aus Neurologie und Psychiatrie. In einem praxisrelevanten Top-Thema und weiteren Schwerpunktthemen informieren wir über aktuelle Leitlinien und die Entwicklung neuer Ansätze in der Prävention, Diagnostik und Therapie bei neuropsychiatrischen Erkrankungen.

Erscheinungsweise: 6 Mal / Jahr


Zeitung abonnieren


Ärzte Zeitung für Onkologen und Hämatologen

Vorsicht! Fehlerhafte Dokumentstruktur. "Bild2".

Die Ärzte Zeitung für Onkologen und Hämatologen informiert über die Highlights der wichtigsten onkologischen/hämatologischen Fachkongresse und Tagungen. Wir berichten über aktuelle Empfehlungen, neue Ansätze in der Prävention, Diagnose und Therapie und liefern praxisrelevante Beiträge zu den Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und Antworten auf drängende Fragen im beruflichen Praxisalltag.

Erscheinungsweise: 10 Mal / Jahr


Zeitung abonnieren


Ärzte Zeitung für Rheumatologen

Vorsicht! Fehlerhafte Dokumentstruktur. "Bild4".

In der Ärzte Zeitung für Rheumatologen legen wir den Schwerpunkt auf die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen bei rheumatischen Erkrankungen. In unserem Fachtitel berichten wir über die Highlights der wichtigsten nationalen und internationalen Fachkongresse und Tagungen und liefern zudem Nachrichten aus der Forschung sowie Studienauswertungen und Einschätzungen von Rheumatologinnen und Rheumatologen.

Erscheinungsweise: 6 Mal / Jahr


Zeitung abonnieren
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

OSZAR »